Raumakustische Bestandserfassung und Archivleistung für erhaltenswürdige Raumakustiken

Kombination archäologischer und raumakustischer Expertise

 

 

 

Bestandsschutz und Erhalt historischer Raumcharakteristiken

Es ist nicht selten der Fall, dass bei aufwändigen Sanierungsvorhaben von Gebäuden die raumakustischen Eigenschaften eine deutliche Veränderung erfahren. Für komplexe oder historische Räume wie Kirchen oder Konzerthäuser, Ausstellungsräume oder dergleichen ist dabei immer gewünscht, die Akustik der Räume entweder zu erhalten, oder sie nach Möglichkeit auch zu verbessern. Auch bei der Erforschung der historischen Aufführungspraxis von Musik ist es wichtig, die historischen akustischen Rahmenbedingungen für musikalischen Darbietungen zu berücksichtigen.

Dokumentation, Archivleistung und Planungssicherheit

Raumakustische Bestandserfassung hat das Ziel, ein verlässliches Verfahren zur detaillierten Dokumentation der raumakustischen Eigenschaften bestehender, komplexer Räume zu entwickeln. Hierfür wird über ein 3D-Laserscanning die Raumgeometrie verformungstreu abgetastet und in Form einer Messdatenpunktwolke digital gespeichert. Mittels dieser Messdaten werden nicht nur die realen Raummaße und Raumformen hochauflösend erfasst, es ergeben sich aus der farbechten Abbildung zudem wichtige Informationen über die bestehenden Oberflächenbeschaffenheiten und verwendeten Materialien, mittels derer die akustischen Eigenschaften des Raumes spezifiziert und klassifiziert werden können. In Kombination mit den durchzuführenden akustischen Messungen, bspw. den Raumimpulsantworten an ausgewählten Messpositionen, ergibt dann die Gesamtheit der Messdaten ein digitales Abbild des Raum.

Diese Rauminformationen können für professionelle Akustiksoftware bereitgestellt werden. Es entsteht somit ein Computermodell des Raumes, an welchem die akustischen Optimierungsmaßnahmen getestet, angepasst und vollendet werden können. Der Vergleich der realen, raumakustischen Messdaten mit den akustischen Eigenschaften des erstellten Computermodells erhöht zudem die Aussagekraft der computersimulierten Planungsmaßnahmen für eine raumakustische Optimierungen.

Das Laserscanning

Mit der freundlichen Unterstützung durch AAB Bauprojektbetreuung, einem erfahrenen Partner für Messungen, Laserscanning und Bestandsdokumentation, wurde für den ersten Schritt eine kleine Kirche in Berlin - Prenzlauer Berg - St. Josephsheim -  als Probeobjekt ausgemessen und als 3D - Modell erfasst. Der 2D Screenshot der Laserdatendarstellung im Bearbeitungfenster der Software zeigt, ob Messungen gelungen sind und alle Details des Raumes aufgenommen und nicht im Laserschatten verborgen bleiben.